Algund bei Meran ist vor allem für sein einzigartiges Klima bekannt. Gemeinsam mit dem Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg soll die Wirkung dieses alpin-mediteranen Klimas in Bezug auf Gesundheitsförderung nach aktuellem medizinischen und psychologischen Standard untersucht werden.

Universitätsinstitut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Das Institut für Ökomedizin untersucht die medizinische Wirkung "der Natur" auf Zivilisationserkrankungen wie COPD und Asthma, chronischer Rückenschmerz, Stress&Burnout uva. Die Kernaufgaben des Instituts unter der Leitung von Univ. Doz. Dr. Arnulf Hartl ist die unabhängige Durchführung von klinischen Studien und Grundlagenforschung zur Wirksamkeit von natürlichen Gesundheitsressourcen zur Prävention und Kuration von chronischen Erkrankungen und Zivilisationserkrankungen.

Algund bei Meran
Das Gartendorf Algund liegt inmitten von wunderschönen Weinbergen und Obstgärten, nur 2 km von der mondänen Kurstadt Meran entfernt. Das einzigartige, alpin-mediterrane Mikroklima lässt mediterrane Pflanzen wachsen und macht das Gartendorf Algund das ganze Jahr über zum idealen Urlaubsort. Durch die geschützte Tallage ist es im Ferienort Algund immer um einige Grad wärmer als in den umliegenden Dörfern.

Krankenhaus Meran
Das neue Krankenhaus verfügt über insgesamt 366 Betten, 12 Operationsräume und bestens ausgerüstete Diagnose- und Therapieabteilungen. Modernste Technik und optimaler Komfort stellen das Krankenhaus europaweit auf höchste Ebene. Das Krankenhaus Meran unterstützt die klinische ANKER-Studie mit seiner medizinischen Expertise im Bereich der Sportmedizin. Dr. Vincenzo de Nigris und Primar Dr. Stefan Resnyak werden die Studie medizinisch von Seiten des Krankenhauses mitbetreuen.

Martin Kiem
Naturcoaching und Achtsamkeitsmethoden in der Natur sind das Spezialgebiet von Msc. rer. nat. Martin Kiem. Er ist Buchautor, studierte Psychologie und arbeitete viele Jahre als Coach in Sydney, Australien. Er ist zertifizierter Natur-und Waldtherapie Führer, entwickelte hierfür einen Zertifikatslehrgang und arbeitet gegenwärtig mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Paracelsus Medizinische Privatuniversität zusammen. Sein neues Buch “Wald tut gut - Stress abbauen, Wohlbefinden und Gesundheit stärken” ist im Februar 2019 im AT Verlag erschienen. Weitere Informationen unter frontierwellbeing.eu